Du willst deine Klarinette richtig lagern?
Viele Musiker machen Lagerungsfehler, die teure Reparaturen zur Folge haben.
Feuchtigkeit, falsche Temperatur und unsachgemäße Aufbewahrung können dein Instrument dauerhaft schädigen.
Hier erfährst du, wie du deine Klarinette optimal zu Hause lagerst!
Inhaltsverzeichnis
Die richtige Vorbereitung vor der Lagerung
Bevor du deine Klarinette verstaust, ist eine gründliche Reinigung unerlässlich. Entferne alle Feuchtigkeit aus dem Instrument, indem du einen Durchziehwischer verwendest. Lass diesen mehrmals durch alle Teile gleiten, bis kein Kondenswasser mehr zu sehen ist.
Reinige auch die Mundstückkappe und das Blatt separat. Feuchtigkeit ist der größte Feind deiner Klarinette und kann zu Rissen im Holz oder Korrosion an den Metallteilen führen.
Klappen und Mechanik pflegen
Wische die Klappen mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Achte darauf, dass sich keine Fingerabdrücke oder Feuchtigkeit auf den Metallteilen befinden. Diese können langfristig zu Oxidation führen.
Der ideale Lagerungsort
Wähle einen Ort mit konstanter Temperatur zwischen 18-22°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 45-55%. Extreme Temperaturschwankungen lassen das Holz arbeiten und können Risse verursachen.
Vermeide diese Lagerungsorte unbedingt:
- Direkte Sonneneinstrahlung
- Heizungsnähe
- Feuchte Keller
- Dachböden mit Temperaturschwankungen
- Orte mit Zugluft
Ein Schlafzimmer oder Wohnzimmer ohne direkte Heizungsluft eignet sich ideal. Achte darauf, dass der Lagerungsort staubfrei ist.
Kofferaufbewahrung richtig gemacht
Dein Klarinetten-Koffer ist der beste Schutz für dein Instrument. Zerlege die Klarinette in ihre Einzelteile und lege jedes Teil in die vorgesehene Aussparung.
Wichtige Koffertipps:
Lasse den Koffer nach der Reinigung zunächst 10-15 Minuten offen stehen. So kann verbliebene Feuchtigkeit entweichen, bevor du ihn verschließt.
Verwende Silica-Gel-Päckchen im Koffer, um überschüssige Feuchtigkeit zu absorbieren. Tausche diese alle 3-4 Monate aus oder reaktiviere sie durch Erhitzen im Backofen.
Verschließe den Koffer immer vollständig, aber vermeide übermäßigen Druck auf die Verschlüsse.
Langzeitlagerung über mehrere Monate
Wenn du deine Klarinette länger nicht spielst, sind zusätzliche Maßnahmen nötig. Kontrolliere das Instrument alle 4-6 Wochen und nimm es kurz aus dem Koffer.
Bewege dabei vorsichtig alle Klappen, um die Mechanik geschmeidig zu halten. Eine komplette Demontage ist nicht nötig, aber die Bewegung verhindert das Festsetzen der beweglichen Teile.
Professionelle Wartung
Lass deine Klarinette vor einer längeren Lagerungspause von einem Instrumentenbauer überprüfen. Kleine Probleme können sich während der Lagerung verschlimmern.
Häufige Lagerungsfehler vermeiden
Viele Klarinettisten machen unbewusst Fehler, die ihrem Instrument schaden. Lagere deine Klarinette niemals zusammengebaut – die Verbindungsstellen können sich durch das Eigengewicht verziehen.
Verwende keine Zeitungen oder anderen Materialien als Polsterung im Koffer. Diese können Feuchtigkeit speichern oder chemische Reaktionen mit dem Instrument eingehen.
Blätter separat lagern
Bewahre deine Blätter immer in einer speziellen Blattbox auf. Niemals sollten sie feucht im Koffer verbleiben, da sie schimmeln können und die Feuchtigkeit auf das Instrument übertragen.
Fazit
Die richtige Lagerung deiner Klarinette zu Hause ist einfach, wenn du die grundlegenden Regeln befolgst. Sauberkeit, konstante Temperatur und der richtige Koffergebrauch sind die Schlüssel für eine lange Lebensdauer deines Instruments. Mit diesen Tipps bleibt deine Klarinette auch nach längeren Pausen in perfektem Zustand.