Deine Klarinette klingt nicht mehr so strahlend wie früher?
Das liegt oft an mangelnder oder falscher Reinigung.
Eine verschmutzte Klarinette beeinträchtigt nicht nur den Klang, sondern kann auch teure Reparaturen zur Folge haben.
Mit der richtigen Reinigungstechnik bleibt dein Instrument jahrelang in perfektem Zustand.
Inhaltsverzeichnis
Warum regelmäßige Reinigung so wichtig ist
Speichel, Kondenswasser und Staubpartikel sammeln sich bei jedem Spielen in deiner Klarinette. Diese Ablagerungen können die Tonlöcher verstopfen und die Klappen beschädigen. Bakterien und Schimmel können sich bilden, was nicht nur unhygienisch ist [und die Klarinette Hygiene beeinflusst, mehr dazu in unserem Feuchtigkeitsschutz-Test], sondern auch gesundheitliche Probleme verursachen kann.
Eine gut gepflegte Klarinette behält ihren Wert und ihre Spielbarkeit deutlich länger. Die Investition in die richtige Pflege spart dir langfristig teure Reparaturen beim Instrumentenbauer.
Die richtige Ausrüstung für die Klarinetten-Reinigung
Für eine gründliche Reinigung [und um deine Klarinette richtig zu reinigen] benötigst du spezielle Werkzeuge:
- Durchziehwischer aus Baumwolle oder Mikrofaser
- Tonlochbürste oder Federbürste
- Weiches, fusselfreies Tuch
- Korkfett oder Vaseline
- Instrumentenreiniger (pH-neutral)
- Kleine Bürste für schwer zugängliche Stellen
Vermeide aggressive Reinigungsmittel oder raue Materialien, die das empfindliche Holz oder die Mechanik beschädigen könnten.
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Grundreinigung
Nach jedem Spielen
Zerlege deine Klarinette vorsichtig in ihre Einzelteile. Beginne mit dem Mundstück und arbeite dich systematisch vor. Führe den Durchziehwischer mehrmals durch jedes Rohrteil, um Feuchtigkeit zu entfernen.
Das Mundstück spülst du mit lauwarmem Wasser ab und trocknest es gründlich. Wische alle äußeren Oberflächen mit einem weichen Tuch ab, um Fingerabdrücke und Staub zu entfernen.
Wöchentliche Intensivreinigung
Reinige die Tonlöcher mit einer speziellen Tonlochbürste oder einem dünnen Tuch. Gehe dabei sehr vorsichtig vor, um die empfindlichen Kanten nicht zu beschädigen. Kontrolliere die Klappenmechanik auf Verschmutzungen und entferne diese mit einem weichen Pinsel.
Die Korken an den Verbindungsstellen pflegst du mit etwas Korkfett. Das erleichtert das Zusammensetzen und verhindert Risse im Kork.
Tiefenreinigung für optimale Hygiene
Einmal monatlich solltest du eine gründlichere Reinigung durchführen. Das Mundstück und das Fass können mit einer speziellen Instrumentenbürste und mildem Reinigungsmittel gesäubert werden.
Bei Holzklarinetten ist besondere Vorsicht geboten. Verwende niemals zu viel Wasser und achte darauf, dass die Mechanik nicht nass wird. Lass alle Teile vollständig trocknen, bevor du das Instrument wieder zusammensetzt.
Die S-Bogen bei Bassklarinetten benötigen spezielle Aufmerksamkeit, da sich hier besonders viel Kondenswasser sammelt.
Häufige Reinigungsfehler vermeiden
Viele Klarinettisten machen den Fehler, zu aggressive Reinigungsmittel zu verwenden oder die Mechanik zu stark zu belasten. [Um deine Klarinette richtig zu reinigen,] vermeide es, die Klappen mit Gewalt zu bewegen oder scharfe Gegenstände in die Tonlöcher zu stecken.
Ein weiterer häufiger Fehler ist unvollständiges Trocknen nach der Reinigung. Restfeuchtigkeit kann zu Holzschäden oder Korrosion an der Mechanik führen.
Lagerung nach der Reinigung
Nach der Reinigung lagerst du deine Klarinette am besten in einem gut belüfteten Koffer. Verwende Silica-Gel-Pads, um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren. Extreme Temperaturschwankungen solltest du vermeiden.
Das Mundstück bewahrst du separat auf und schützt es mit einer Mundstückkappe. So vermeidest du Beschädigungen an der empfindlichen Spitze.
Eine saubere Klarinette ist der Schlüssel für optimalen Klang und lange Lebensdauer. Mit der richtigen Technik und regelmäßiger Pflege wirst du viele Jahre Freude an deinem Instrument haben. Die wenigen Minuten täglicher Pflege zahlen sich durch bessere Spielbarkeit und geringere Reparaturkosten definitiv aus.