Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Deine Klarinette knarrt und du weißt nicht warum?

Das ist ein häufiges Problem, das viele Musiker frustriert.

Knarrende Geräusche können die Spielfreude erheblich beeinträchtigen und sind oft ein Zeichen für technische Probleme.

Wir zeigen dir die Hauptursachen und effektive Lösungen!

Die häufigsten Ursachen für knarrende Klarinetten

Probleme mit den Polstern

Defekte oder verschlissene Polster sind die Hauptursache für knarrende Geräusche. Wenn Polster nicht mehr richtig abdichten, entsteht Luft an unerwünschten Stellen und verursacht störende Nebengeräusche.

Besonders kritisch sind die großen Polster am unteren Teil der Klarinette. Diese sind stärkeren Belastungen ausgesetzt und verschleißen schneller als kleinere Polster.

Lockere oder beschädigte Klappen

Klappen, die nicht mehr fest sitzen oder verbogen sind, können ebenfalls Knarrgeräusche verursachen. Die Mechanik arbeitet dann nicht mehr präzise, wodurch ungewollte Luftgeräusche entstehen.

Achte besonders auf die Verbindungsstangen zwischen den Klappen. Diese können sich durch häufiges Spielen lockern oder verbiegen, was eine regelmäßige Überprüfung der Klappenmechanik notwendig macht.

Verschmutzte Tonlöcher

Staub, Feuchtigkeit und Ablagerungen in den Tonlöchern beeinträchtigen die Luftführung erheblich. Diese Verschmutzungen können zu unregelmäßigen Luftströmen und damit zu knarrenden Geräuschen führen.

Besonders problematisch sind klebrige Rückstände, die sich durch unzureichende Reinigung nach dem Spielen ansammeln.

Sofortmaßnahmen gegen das Knarren

Erste Kontrolle der Polster

Überprüfe alle Polster auf sichtbare Schäden oder Verformungen. Drücke die Klappen einzeln herunter und schaue, ob sie vollständig und gleichmäßig abdichten.

Ein einfacher Test: Halte ein dünnes Blatt Papier zwischen Polster und Tonloch. Wenn du das Papier leicht herausziehen kannst, während die Klappe geschlossen ist, dichtet das Polster nicht richtig ab.

Reinigung der Tonlöcher

Verwende einen weichen, trockenen Pinsel oder spezielle Klarinetten-Reinigungsutensilien. Entferne vorsichtig alle sichtbaren Ablagerungen aus den Tonlöchern.

Wir empfehlen
Klarinetten-Reinigungsset, Pflege-
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

  • Niemals aggressive Reinigungsmittel verwenden
  • Keine spitzen Gegenstände in die Tonlöcher einführen
  • Bei hartnäckigen Verschmutzungen professionelle Hilfe suchen

Überprüfung der Klappenstellung

Kontrolliere, ob alle Klappen in ihrer natürlichen Position sind. Verbogene oder verschobene Klappen solltest du nicht selbst zu reparieren versuchen, da dies weitere Schäden verursachen kann.

Wann solltest du zum Instrumentenbauer?

Komplexe Reparaturen

Polstertausch und Justierung der Klappenmechanik gehören in professionelle Hände. Ein erfahrener Instrumentenbauer kann die genaue Ursache identifizieren und fachgerecht reparieren.

Die Kosten für eine professionelle Überholung liegen meist zwischen 80 und 200 Euro, abhängig vom Umfang der notwendigen Arbeiten.

Regelmäßige Wartung kann helfen, diese Probleme zu minimieren.

Wir empfehlen
31 Deluxe-Lederpolster Soundman
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Regelmäßige Wartung

Experten empfehlen eine jährliche Inspektion deiner Klarinette. Dabei werden kleine Probleme erkannt, bevor sie zu größeren Schäden werden.

Eine präventive Wartung ist deutlich günstiger als umfangreiche Reparaturen und erhält die Spielqualität deines Instruments.

Vorbeugende Maßnahmen

Richtige Pflege nach dem Spielen

Wische deine Klarinette nach jedem Spielen gründlich trocken. Feuchtigkeit ist der größte Feind der Polster und kann zu vorzeitigem Verschleiß führen.

Zerlege das Instrument vollständig und trockne alle Teile einzeln. Verwende dafür spezielle Durchziehwischer oder weiche Tücher, um den Klarinettenschutz zu gewährleisten.

Wir empfehlen
BG Mikrofaser-Trockner Pad für
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Korrekte Lagerung

Bewahre deine Klarinette immer im Koffer auf und achte auf eine gleichmäßige Temperatur. Extreme Temperaturschwankungen können das Holz arbeiten lassen und die Mechanik beeinträchtigen.

  1. Instrument vollständig trocknen
  2. Alle Teile sicher im Koffer verstauen
  3. Koffer an einem trockenen Ort lagern

Knarrende Geräusche deiner Klarinette sind meist ein Zeichen für Wartungsbedarf. Mit der richtigen Pflege und regelmäßigen Kontrollen lassen sich die meisten Probleme vermeiden. Bei komplexeren Reparaturen solltest du nicht zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen – dein Instrument und deine Spielfreude werden es dir danken.

Tom ist ein erfahrener Klarinettist, der seinen musikalischen Raum stets weiterentwickelt und andere inspiriert, dasselbe zu tun.